
Von Ordnungshütern zu Massenmördern. Die Polizei im „Dritten Reich“ und ihre braunen Altlasten in der jungen Bundesrepublik
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird der Vortrag ausschließlich als Online-Veranstaltung angeboten. Bitte melden Sie sich über die vh Ulm an (zur Anmeldung s. unten), nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie kurz vor Beginn die Zugangsdaten per E-Mail. Vortrag von Historiker Dr. Sven Deppisch, Autor des Buches „Täter auf der ... Mehr Infos Von Ordnungshütern zu Massenmördern. Die Polizei im „Dritten Reich“ und ihre braunen Altlasten in der jungen Bundesrepublik »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und menschenverachtender Sprache“ ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und menschenverachtender Sprache“ ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Ann Dorzback: Ein jüdisches Leben (Filmvorführung)
Eine Veranstaltung des Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar Die letzten Zeitzeug*innen zur Geschichte des Nationalsozialismus sind nahezu verstummt. Eine Ausnahme ist die nunmehr 100-jährige Jüdin Ann Dorzback, die 1921 als Anneliese Wallersteiner in Ulm geboren wurde und 1939 aus ihrer Heimatstadt über Großbritannien in die Vereinigten Staaten floh. Die ... Mehr Infos Ann Dorzback: Ein jüdisches Leben (Filmvorführung) »

Was in Ulm am Oberen Kuhberg begann … – 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Eine Veranstaltung des Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreises 27. Januar Einführung Dr. Nicola Wenge Thema: Lesung und Gespräch zur Erinnerung an den als „asozial“ verfolgten Wilhelm Hummel mit Helga Kaufhold, Vera Lauterjung, Annette Lein, Josef Naßl, Klaus Reibisch Die Gedenkveranstaltung stellt die Lebensgeschichte des als „asozial“ verfolgten Wilhelm Hummel in ... Mehr Infos Was in Ulm am Oberen Kuhberg begann … – 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
In der Wintersaison (Oktober bis März) ist die Gedenkstätte sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Ausgrenzung politisch Andersdenkender in Geschichte und Gegenwart – Themenführung
Sonderführung mit Kulturwissenschaftlerin Mareike Wacha. Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte und die Sonderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“. Es gelten die aktuellen Zugangsbestimmungen. Wir bitten alle Besucher*innen einen Mund- und Nasenschutz (FFP2/KN95 oder med. Maske) zum Besuch ... Mehr Infos Ausgrenzung politisch Andersdenkender in Geschichte und Gegenwart – Themenführung »

Gedenkstunde für den Widerstand 1933 bis 1945 und die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
Die zentrale Gedenkstunde am Volkstrauertag ist dem Stuttgarter Kuhberghäftling Dr. Erwin Schuler gewidmet, der 1933 als Gegner der Nazis und des Krieges im KZ inhaftiert war, aber 1943 als Besatzungssoldat in Wehrmachtsuniform bei einem Sabotageakt der Résistance in Frankreich starb. Zur Gedenkfeier werden sein Enkel Berni Hasenknopf und die Urenkel ... Mehr Infos Gedenkstunde für den Widerstand 1933 bis 1945 und die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft »

Demokratie in Ulm – Themenführung
Sonderführung mit DZOK-Mitarbeiterin Annette Lein. Rundgang durch KZ-Gedenkstätte und Dauerausstellung im Rahmen des Projekts „75 Jahre Demokratie in Ulm“. Es gelten die aktuellen Zugangsbestimmungen. Wir bitten alle Besucher*innen einen Mund- und Nasenschutz (FFP2/KN95 oder med. Maske) zum Besuch mitzubringen und zu tragen sowie die A-H-A-Regeln zu beachten. Mehr Infos Demokratie in Ulm – Themenführung »

„Ulmer Begegnungen“ – Filmvorführung und Gespräch mit David Ury
Auf den Spuren seines Vaters drehte David Ury einen dokumentarischen Film mit dem Titel „Ulmer Begegnungen“. Der 40-minütige Film basiert auf dem gleichnamigen Bericht, den Peter Ury im September 1945 in der Londoner Emigranten-Zeitschrift „Freie Tribüne“ veröffentlichte. Als englischer Soldat war Ury im Juni 1945 auf der Suche nach ... Mehr Infos „Ulmer Begegnungen“ – Filmvorführung und Gespräch mit David Ury »