Sonderausstellung „Auftakt des Terrors - Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft „Gedenksättten an Orten früher Konzentrationslager“

Die bundesweite Gemeinschaftsausstellung wird vom 28. Februar bis zum 17. Dezember im 1. OG der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg gezeigt. Sie beleuchtet in elf Themenstationen die Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager im reichsweiten Vergleich. Gezeigt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Täterschaft, Haftalltag und unterschiedlicher Verfolgtengruppen. Die Ausstellung eröffnet auch Ausblicke in die Weiterentwicklung des KZ-Systems. Ein eigenes Modul widmet sich dem Erinnern und Gedenken nach 1945.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der AG Gedenkstätten an Orten früher Lager. 17 Erinnerungs- und Lernorte haben die Texte für die Ausstellung und pädagogische Angebote gemeinsam erarbeitet sowie viele, bislang noch unbekannte Quellen und Biografien zusammengetragen. Die Ausstellung wird in mehreren Ausfertigungen bundesweit gezeigt und an vielen Orten am 28. Februar 2023 – dem 90. Jahrestag der „Reichstagsbrandverordnung“ – unter Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffnet.

Eröffnungsveranstaltung in Ulm, 28.02.2023

Ausstellungseröffnung am 90. Jahrestag der Reichstagsbrandverordnung vom 28.2.1933 mit Schirmfrau Claudia Roth (BKM) sowie Kurator*innen und Vertreter*innen der AG Dr. Ingaburgh Klatt (KZ-Gedenkstätte Ahrensböck), Agnes Ohm, M.A. (Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen), Dr. Sebastian Weitkamp (KZ-Gedenkstätte Esterwegen), und Dr. Nicola Wenge (DZOK).

KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
16.00 Uhr

Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 20.2. um formlose Anmeldung unter info@dzok-ulm.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

DZOK-Begleitprogramm März - April

Kuratorinnenführung mit DZOK-Leiterin Dr. Nicola Wenge
Sonntag, 5. März um 14.30 Uhr
Themenführung mit DZOK-Leiterin und Kuratorin der gleichnamigen Sonderausstellung Dr. Nicola Wenge, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung
Sonntag, 12. März und Sonntag, 9. April jeweils um 15.30 Uhr
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Kombinationsführungen durch Gedenkstätte, Dauer- und Sonderausstellung
Sonntag, 19. März und Sonntag, 16. April jeweils um 14.30 Uhr
Führung durch KZ-Gedenkstätte sowie Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die aktuelle Sonderausstellung, die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Symposium
Donnerstag, 23. März, 10.00-15.00 Uhr
90 Jahre nach der Errichtung der Konzentrationslager Heuberg und Gotteszell
Symposium zur Vorstellung der neuen Online-Häftlingsdatenbank des DZOK „Heuberg – Oberer Kuhberg – Gotteszell“, für Angehörige, Gedenkstätteninitiativen, Archive und interessierte Bürger*innen,
Veranstaltungsdetails und Anmeldung

Lehrerfortbildung
Donnerstag/Freitag, 30./31. März, ganztägig
Zweitägige Lehrerfortbildung zur Sonderausstellung „Auftakt des Terrors“ und zu neuen digitalen Bildungsangeboten des DZOK, für Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungsdetails und Anmeldung

Exkursion
Samstag, 29. April, ganztätig
Das Jahr 1933 und die Rolle der Landeshauptstadt bei der Errichtung der NS-Diktatur
Stadtgang und Besuch im Hotel Silber
Für interessierte Bürger*innen
Veranstaltungsdetails und Anmeldung

Pädagogische Angebote der KZ-Gedenkstätte

  • Schülergerechte Führungen durch die Ausstellung mit anschließenden Gesprächsrunden
  • Erschließungsbögen zur selbstständigen Begehung der Ausstellung
  • Workshops zu Biografien, gesellschaftlichen Fragen und Sprache im Nationalsozialismus
  • Erarbeitung von Rundgängen durch Schüler*innen mit Gedenkstättenpädagogin
  • Individuelle Betreuung von Schüler*Innen im Themenfeld der Ausstellung, z.B. für GfS, Projektarbeiten
  • Ein Glossar mit Begriffsklärungen, das über einen QR-Code abzurufen ist

Die Arbeitsgemeinschaft

In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzen trations-lager“ sind Bildungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen geschlossen. Ziel ist es, die Geschichte der frühen Lager bekannter zu machen und durch die Auseinander setzung mit ihrer Funktion im nationalsozialistischen Herrschaftssystem für heutige antidemokratische Entwicklungen zu sensibilisieren.

Anlässlich des 90. Jahrestags der „Reichstagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 haben die Mitglieder der AG gemeinsam die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ erarbeitet. Die heute weit hin unbekannte Geschichte der frühen Lager wird damit erstmals für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht.

Kosten, Kontakt und Anmeldung

Besuch der Sonderausstellung
Der Besuch der Sonderausstellung  ist vom 28. Februar bis 17. Dezember 2023 zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte sowie nach Vereinbarung möglich
Eintritt: 2 € (ermäßigt 0,50 €) pro Person

Gruppenbuchungen
Führung durch die Sonderausstellung (60 Minuten): 40 €
Kombinationsführung durch die Sonderausstellung mit Besichtigung der KZ-Gedenkstätte (120 Minuten): 40 €
Eintritt: 2 € (ermäßigt 0,50 €) pro Person

Kontakt
Annette Lein
info@dzok-ulm.de
Telefon 0731 – 21312

Gefördert durch

pädagogisches Begleitprogramm