Kategorien Aus der Arbeit, Veranstaltungshinweis

Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk

Die DZOK-Social-Media-Kampagne Unter dem # „UlmVor80Jahren“ zeichnet das DZOK die Geschehnisse der letzten Kriegswochen in Ulm nach, beleuchtet die Befreiung vom Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit. Das Kalendarium stellt die Geschehnisse anhand von Zeitzeug*innenaussagen, Fotos und Dokumenten tagesgenau vor. So wird ersichtlich, wie die NS-Machtstrukturen noch bis zum Einmarsch der … Weiterlesen Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk »

Kategorien Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal

Seit Kurzem sind die Videoaufzeichnungen der beiden vergangenen großen Abendveranstaltungen im Stadthaus Ulm auf dem DZOK-YouTube-Kanal hochgeladen: 22. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm – Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten (14. Februar 2025) „Über Israel und Palästina reden – Wie Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft?“ Vortrag: Prof. Dr. … Weiterlesen Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal »

Kategorien Aus der Arbeit

Jahresrückblick 2024

Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg war im Jahr 2024 auf den verschiedensten Ebenen sehr aktiv: historisch‐wissenschaftlich, in der Gedenkstättenarbeit und der lokalen Erinnerungskultur ebenso wie in der aktiven Auseinandersetzung mit Demokratiefeindlichkeit und der Vernetzung gegen den erstarkenden Rechtspopulismus und ‐radikalismus. Hier finden Sie eine Rückschau auf ausgewählte Aktivitäten und Arbeitsfelder. Jahresrückblick … Weiterlesen Jahresrückblick 2024 »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit

Zum Tag der Bibliotheken

Eine in der Region einzigartige Spezialbibliothek zur Geschichte des Nationalsozialismus ist die DZOK-Bibliothek. Sie umfasst etwa 7.100 Titel zur allgemeinen, zur regionalen und lokalen NS-Geschichte sowie zum Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945, aber z.B. auch zu Rechtsextremismus, Antisemitismus und zur Entwicklung der Erinnerungskultur. Schüler*innen, Studierende, Forschende, Journalist*innen und Interessierte … Weiterlesen Zum Tag der Bibliotheken »

Kategorien Aus der Arbeit

Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper

„Die Bedeutung unserer Demokratie wird jungen Menschen besonders einprägsam an Orten bewusst, an denen sie unter dem NS-Regime zerstört wurde.“ Das sagte Kultusministerin Theresa Schopper, als sie im Rahmen ihrer Sommertour am Freitag, den 30.8.24, das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg in Ulm besuchte. Sie informierte sich, wie die Ulmer KZ-Gedenkstätte Führungen, … Weiterlesen Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper »

Kategorien Aus der Arbeit

Jahresrückblick 2023

90 Jahre nach der Errichtung des KZ Oberer Kuhberg und der Machtübernahme der Nationalsozialisten hat das DZOK ein umfängliches historisch-politische Bildungsprogramm mit Schwerpunkt „Zerstörung der Demokratie und Etablierung der NS-Diktatur“ durchgeführt. Es war beeindruckend auf wieviel Resonanz dieses Programm auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene stieß. Auch im historisch-wissenschaftlichen Bereich … Weiterlesen Jahresrückblick 2023 »

Kategorien Aus dem Verein, Aus der Arbeit

„90 Jahre KZ Oberer Kuhberg“ – Redebeiträge zur Gedenkstunde

Die diesjährige Gedenkstunde des DZOK am 19. November war dem 90. Jahrestag der Errichtung des KZ Oberer Kuhberg gewidmet. Die hochkarätigen Redebeiträge finden Sie hier zum Download: Grußwort Landtagspräsidentin Muhterem Aras (PDF) Grußwort Erster Bürgermeister Martin Bendel (PDF) Einführung in die historischen Hintergründe: Dr. Nicola Wenge (PDF) Hauptvortrag: Prof. Jens … Weiterlesen „90 Jahre KZ Oberer Kuhberg“ – Redebeiträge zur Gedenkstunde »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung erschienen

Am Wochenende wurde der neue Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ in der KZ-Gedenkstätte der Öffentlichkeit präsentiert. Die Publikation der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ beleuchtet die Entstehung und Funktion dieser ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager im reichsweiten Vergleich. Bei der Durchsetzung und Sicherung der NS-Herrschaft … Weiterlesen Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung erschienen »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Demokratie erinnern – Neuerscheinung zur südwestdeutschen Demokratiegeschichte

Hrsg. von Bernd Braun, Frank Engehausen, Sibylle Thelen und Reinhold Weber Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das neue Buch „Demokratie erinnern“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 302 Seiten der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten. Mit ihren Beiträgen betreten sie in vielerlei Hinsicht Neuland für … Weiterlesen Demokratie erinnern – Neuerscheinung zur südwestdeutschen Demokratiegeschichte »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus dem Verein, Aus der Arbeit

Ausbildungsseminar für künftige Guides in der KZ-Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg wird von immer mehr Menschen besucht. Das aktive Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, das Führungen durch den historischen Ort im Fort Oberer Kuhberg anbietet, braucht deshalb Verstärkung. Wir suchen Menschen, die sich als Guides aktiv in die Erinnerungsarbeit einbringen möchten und laden Euch zur kostenlosen … Weiterlesen Ausbildungsseminar für künftige Guides in der KZ-Gedenkstätte »