Kategorien Veranstaltungshinweis

DZOK-Sommerprogramm im August

Neben der regulären Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit verschiedenen Führungsangeboten bieten wir im August ein Sommerprogramm jeweils donnerstags um 17.00 Uhr an. Die Angebote des Sommerprogramms sind kostenfrei, die Anmeldung ist nicht notwendig. 3. August, 17.00 Uhr – English guided tour 10. August, 17.00 Uhr … Weiterlesen DZOK-Sommerprogramm im August »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkveranstaltungen am 27. Januar 2023 zum 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz des Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar 27. Januar 2023 14.30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Was in Ulm am Oberen Kuhberg begann … – 78 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz Thema: Fluchtwege Ulmer Jüdinnen und Juden nach Portugal mit … Weiterlesen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur

Zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, 4. September erwartet Sie in Ulm ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Der Publizist und Autor Rafael Seligmann stellt den dritten Band seiner Familientrilogie „Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland“ im Stadthaus Ulm vor. Er liest und spricht mit Dr. Nicola Wenge, Leiterin … Weiterlesen Veranstaltungen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur »

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Aufruf zum Protest gegen die sog. „Spaziergänge“

Das DZOK ruft – in einem breiten Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen – zum Protest gegen die montags und freitags stattfindenden „Anti-Corona-Spaziergänge“ in der Ulmer Innenstadt auf. Die nächste Gelegenheit dazu ist die Kundgebung der Medizinstudierenden am kommenden Freitag, 4. Februar, 20.00 Uhr auf dem Münsterplatz – mit Nicola Wenge als Rednerin. … Weiterlesen Aufruf zum Protest gegen die sog. „Spaziergänge“ »

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Vorträge zum Thema „Polizei und Rechtsextremismus“

Im Februar starten wir in Kooperation mit der vh Ulm eine kleine Vortragsreihe über das viel diskutierte Thema „Polizei und Rechtsextremismus“ in Geschichte und Gegenwart. Dazu haben wir die renommierten Historiker und Politikwissenschaftler Sven Deppisch und Christoph Kopke eingeladen, die nicht nur in das Thema einführen, sondern sich auch mit … Weiterlesen Vorträge zum Thema „Polizei und Rechtsextremismus“ »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkveranstaltungen am 27. Januar 2022 zum 77. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz des Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar Die Veranstaltungen werden als Livestream über den Youtube-Kanal des DZOK übertragen, können aber auch analog vor Ort besucht werden (2Gplus-Regelung, begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung Stadthaus erforderlich). 14.30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Was in Ulm … Weiterlesen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Sonderausstellung zu Hans Hirschfeld und Rahmenprogramm

Pandemiebedingt werden die Ausstellung und das Rahmenprogramm auf voraussichtlich Mai 2022 verschoben. Die genauen Termine geben wir rechtzeitig bekannt. Im Rahmen der Benennung eines Platzes an der Universtät Ulm nach Hans Hirschfeld (4. Oktober 2021) erinnert eine Sonderausstellung mit einem besonderen Rahmenprogramm an den von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten … Weiterlesen Sonderausstellung zu Hans Hirschfeld und Rahmenprogramm »

Kategorien Veranstaltungshinweis

„Verschwörungstheorien und Antisemitismus“ Online-Veranstaltung mit Dr. Karamba Diaby, MdB

Verschwörungstheorien und Antisemitismus 18. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm 14. Februar 2021, 19.00 Uhr Sein Bürgerbüro ist nur wenige hundert Meter entfernt: Karamba Diaby hat als Bundestagsabgeordneter für Halle den Terroranschlag auf die dortige Synagoge sehr nah miterlebt. Der Referent analysiert die Zusammenhänge zwischen rechtsextremer Gewalt, der Verbreitung von Verschwörungstheorien … Weiterlesen „Verschwörungstheorien und Antisemitismus“ Online-Veranstaltung mit Dr. Karamba Diaby, MdB »

Kategorien Veranstaltungshinweis

NS-Widerstand am historischen Ort und im Videospiel

Sonderführung des DZOK und Vortrag von Kulturhistoriker Dr. Arno Görgen In der Gedenkstättenarbeit finden Computerspiele bisher kaum Beachtung, gleichzeitig ist eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Chancen und Risiken für die Darstellung von Geschichte ein spannendes Feld. Daher erörtern DZOK und der Kulturhistoriker Dr. Arno Görgen (Hochschule der Künste Bern) diese … Weiterlesen NS-Widerstand am historischen Ort und im Videospiel »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Start der DZOK-Vortragsreihe “Neue Forschung vorgestellt”

Zum Auftakt der DZOK-Vortragsreihe „Neue Forschung vorgestellt“ präsentiert Johannes Lehmann, M.A. (DZOK) am 23. September 2020 die Ergebnisse seiner Masterarbeit über Martin Gottfried Weiß, den Kommandanten dreier Konzentrationslager (19.00 Uhr, vh Ulm, Unterer Saal). Neben Prägung, Ausbildung, Motivation, Handeln und Selbstverständnis eines NS-Täters steht vor allem der Wandel des KZ-Systems … Weiterlesen Start der DZOK-Vortragsreihe “Neue Forschung vorgestellt” »