Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Demokratie erinnern – Neuerscheinung zur südwestdeutschen Demokratiegeschichte

Hrsg. von Bernd Braun, Frank Engehausen, Sibylle Thelen und Reinhold Weber Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das neue Buch „Demokratie erinnern“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 302 Seiten der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten. Mit ihren Beiträgen betreten sie in vielerlei Hinsicht Neuland für … Weiterlesen Demokratie erinnern – Neuerscheinung zur südwestdeutschen Demokratiegeschichte »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus dem Verein, Aus der Arbeit

Ausbildungsseminar für künftige Guides in der KZ-Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg wird von immer mehr Menschen besucht. Das aktive Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, das Führungen durch den historischen Ort im Fort Oberer Kuhberg anbietet, braucht deshalb Verstärkung. Wir suchen Menschen, die sich als Guides aktiv in die Erinnerungsarbeit einbringen möchten und laden Euch zur kostenlosen … Weiterlesen Ausbildungsseminar für künftige Guides in der KZ-Gedenkstätte »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit

Neue digitale Angebote in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Am Internationalen Museumstag hatten Besucher*innen der KZ-Gedenkstätte zum ersten Mal die Gelegenheit, einen neuen Medienguide des DZOK zu nutzen, um den historischen Ort zu erkunden. Zudem wurde eine virtuelle Lagerdarstellung – als digitale Erweiterung der Dauerausstellung – der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Medienguide präsentiert unter Einsatz von AR-Technik an elf Stationen … Weiterlesen Neue digitale Angebote in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg »

Kategorien Aktueller Hinweis

Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

Am Dienstag, 28. Februar, wird die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit präsentiert. In der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ haben sich 17 Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine Ausstellung erarbeitet, in der die Geschichte der frühen Konzentrationslager … Weiterlesen Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ »

Kategorien Aktueller Hinweis

Videoskulptur „Candelabro – Aristides de Sousa Mendes“

Die Videoskulptur des renommierten Künstlers Werner Klotz (Berlin/NewYork) ist noch bis 13. März in der Turmhalle des Ulmer Münsters ausgestellt. Jeweils mittwochs um 12.00 Uhr gibt es ein Mittagsgespräch an der Skulptur (Turmhalle Münster) mit Dr. Jennifer Hartog (Toronto) zum historischen Hintergrund, zur Person Aristides de Sousa Mendes und zum … Weiterlesen Videoskulptur „Candelabro – Aristides de Sousa Mendes“ »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Geschichte

Für Freiheit und Demokratie – Zum 70. Todestag von Dr. Kurt Schumacher

1924 – im Gründungsjahr des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold – wurde Dr. Kurt Schumacher, einer der Gründungsväter der späteren Bundesrepublik, zum Vorsitzenden des Reichsbanner-Ortsvereins Stuttgart gewählt. Die parteiübergreifende Organisation, die rasch zur größten, demokratischen Massenorganisation der Weimarer Republik anwuchs, trat für den Schutz der Republik ein und positionierte sich zugleich deutlich gegen … Weiterlesen Für Freiheit und Demokratie – Zum 70. Todestag von Dr. Kurt Schumacher »

Kategorien Aktueller Hinweis, Aus der Arbeit

Die ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager – eine Bestandsaufnahme

Im Rahmen der Tagung werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg zu den frühen nationalsozialistischen Konzentrationslagern präsentiert und im Austausch mit Geschichtswissenschaft, Gedenkstätten und Lernorten das Verhältnis von Denkmalpflege, historischer Forschung und historisch-politischer Bildungsarbeit diskutiert. Ausgangspunkt des Kolloquiums ist das zweijährige, abgeschlossene Forschungsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege … Weiterlesen Die ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager – eine Bestandsaufnahme »

Kategorien Aktueller Hinweis

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Noch immer schockiert uns der völkerrechtswidrige Einmarsch Russlands in die Ukraine. Gefragt sind Solidarität und praktische Hilfe für das Land und die Geflüchteten. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch auf das „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ aufmerksam machen. Die Internetseite www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de informiert über den aktuellen Stand der … Weiterlesen Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine »

Kategorien Aktueller Hinweis

19. Stiftungsjahrestag – auf 29. Juni verschoben

Am Montag, den 14. Februar, jährt sich der Gründungstag der „Stiftung Erinnerung Ulm – für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde“ zum 19. Mal. Pandemiebedingt kann der Jahrestag leider nicht wie gewohnt an diesem Tag begangen werden. Wir haben die Veranstaltung im Ulmer Stadthaus deshalb auf den 29. Juni 2022 verschoben und … Weiterlesen 19. Stiftungsjahrestag – auf 29. Juni verschoben »

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Aufruf zum Protest gegen die sog. „Spaziergänge“

Das DZOK ruft – in einem breiten Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen – zum Protest gegen die montags und freitags stattfindenden „Anti-Corona-Spaziergänge“ in der Ulmer Innenstadt auf. Die nächste Gelegenheit dazu ist die Kundgebung der Medizinstudierenden am kommenden Freitag, 4. Februar, 20.00 Uhr auf dem Münsterplatz – mit Nicola Wenge als Rednerin. … Weiterlesen Aufruf zum Protest gegen die sog. „Spaziergänge“ »