
Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Doppelführung HfG-Gebäude – KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
Zum Tag der offenen Tür in der HfG Ulm am Freitag, den 3.Oktober 2025, bieten das HfG-Archiv / Museum Ulm und das DZOK eine kostenfreie Doppelführung im Gebäude der Hochschule für Gestaltung und in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg an. Die Doppelführung findet von 14 Uhr bis 16 Uhr ... Mehr Infos Doppelführung HfG-Gebäude – KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert
Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert »Umweltschutz ist Heimatschutz«, »Heimat statt Zuwanderung«, »Liebe zu Heimat und Volk«. »Volksgemeinschaft«, »Europa der Vaterländer«, »Abstammungsprinzip«, »Umvolkung«. Dieses sind nur einige der Schlagworte der extremen Rechten, die eine Raumbezug aufweisen. Über die »Blut und Boden«-Fantasien der ... Mehr Infos Rechtsextreme (T)Räume – wie die extreme Rechte Heimat, Landschaft, Umwelt imaginiert »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Programm zur Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm
"Das verlorene Gedicht" Erinnerungen brauchen Worte. Wie finden wir zu Worten und Geschichten zu Erinnerungen? Interaktive Wort-Gedanken-Spiele mit Florian L. Arnold. In beiden Stockwerken der ehemaligen Kommandantur entstehen in der Gedenkstätte Wort- und Gedankengebilde als Installationen, die sich fortlaufend verändern durch das Mitmachen der Besucher*innen. Florian L. ... Mehr Infos Programm zur Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm »

Vom Wert der Erinnerung – Tag des offenen Denkmals 2025
Geöffnet am Tag des offenen Denkmals: 14-17 Uhr Eintritt: frei am Tag des offenen Denkmals Hinweis: nicht barrierefrei Sonderführungen in Kooperation mit dem HfG-Archiv unter dem Motto: „Von der Unersetzlichkeit historischer Orte in Ulm: die ehemalige Hochschule für Gestaltung und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Ulm. Vom ... Mehr Infos Vom Wert der Erinnerung – Tag des offenen Denkmals 2025 »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: „Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer“
„Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer Lesung von Literatur verstummter jüdischer Autor*innen mit Autor und Herausgeber Florian L. Arnold Büchsengasse 13, 14 – 15.30 Uhr Manche Stimmen der jüdischen Literatur wie Mascha Kaleko, die vor 1933 schon ein „Pop-Star der modernen Lyrik“ war, haben es aus ... Mehr Infos Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: „Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer“ »