Categories

„Die Autorin im Gespräch spezial“ – Lena Gorelik im Gespräch mit Dagmar Engels

Eine Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung "Jüdisches Lebenswelten in Deutschland heute" (02.11.-23.11.18 im Rathaus Ulm / 28.11.-20.12.18 in der Synagoge Ulm). in Kooperation mit der vh Ulm, der Stadt Ulm und der Kulturbuchhandlung Jastram. Eintritt: VVK 6 EUR / 3 EUR / Abendkasse 8 EUR / 5 EUR Mehr Infos „Die Autorin im Gespräch spezial“ – Lena Gorelik im Gespräch mit Dagmar Engels »

Categories

Gedenkstunde für den Widerstand von 1933 bis 1945 und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

Gedenken – Lernen – Einmischen Rede von Dr. Thomas Lutz (Stiftung Topgraphie des Terrors, Berlin) mit einem Blick auf aktuelle Perspektiven der Gedenkstättenarbeit am historischen Ort – 12.30 Uhr und 14.30 Uhr Führung durch die KZ-Gedenkstätte Mehr Infos Gedenkstunde für den Widerstand von 1933 bis 1945 und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft »

Categories

1938. Novemberpogrom in Ulm – Buchpräsentation und Lesung zum 80. Jahrestag des Novemberpogroms

Vorstellung der neuen Publikation von Ingo Bergmann, die am Veranstaltungsabend im Stadthaus erhältlich ist sowie anschließend im DZOK, im Haus der Stadtgeschichte und im Buchhandel. Eine Veranstaltung des Ulmer / Neu-Ulmer Arbeitskreises 27. Januar, mit Oberbürgermeister Gunter Czisch, Ingo Bergmann, in Kooperation mit dem Theater Ulm Mehr Infos 1938. Novemberpogrom in Ulm – Buchpräsentation und Lesung zum 80. Jahrestag des Novemberpogroms »

Categories

Lesung von Olivier Guez

Der Autor Olivier Guez liest zusammen mit Clemes Grote aus seinem Roman "Das Verschwinden des Josef Mengele" In Kooperation mit der Kulturbuchhandlung Jastram und dem Stadthaus Eintritt an der Abendkasse: 5 Euro Mehr Infos Lesung von Olivier Guez »

Categories

Fachtagung „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“

Bestandsaufnahme, Perspektiven und Vernetzung Veranstaltende: Bundeszentrale für politische Bildung; Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) e.V., Lernort Zivilcourage & Widerstand e.V. (LZW), Karlsruhe; Stiftung Topographie des Terrors, Berlin; LpB Mehr Infos Fachtagung „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ »