
Ausgrenzung politisch Andersdenkender in Geschichte und Gegenwart
Sonderführung für Erwachsene, mit Kulturwissenschaftlerin Mareike Wacha. Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte und die Sonderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“. Keine Voranmeldung notwendig. Eintritt 2,00 Euro / erm. 0,50 Euro. Mehr Infos Ausgrenzung politisch Andersdenkender in Geschichte und Gegenwart »

Geschichtsspaziergang ums Fort Oberer Kuhberg
Für Kinder von 8 bis 12 Jahre, mit Gedenkstättenpädagogin Annette Lein. Bei einem Spaziergang um das Fort Oberer Kuhberg erfahren die Kinder die Geschichte dieses Forts als Ort, an dem von 1933 bis 1935 Unrecht geschah. Nach dem Spaziergang werfen wir einen Blick in das Innere der Gedenkstätte und platzieren ... Mehr Infos Geschichtsspaziergang ums Fort Oberer Kuhberg »

Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Dienstags ist die Gedenkstätte von 14.00 bis 18.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ ... Mehr Infos Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Dienstags ist die Gedenkstätte von 14.00 bis 18.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ ... Mehr Infos Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Harry Potter, Rita Kimmkorn und die Fake News
In der magischen Welt ist es um die Arbeit der Presse nicht zum Besten bestellt. Schuld daran ist die Journalistin Rita Kimmkorn, die so ziemlich die schrecklichste Journalistin ist, die man sich vorstellen kann. Sie berichtet nicht objektiv über bestimmte Ereignisse, sondern sie nutzt ihre Macht als Journalistin gezielt aus ... Mehr Infos Harry Potter, Rita Kimmkorn und die Fake News »

Jahreshauptversammlung des Vereins mit Vorstandswahlen
Mitglieder, Freundinnen und Freunde sowie Interessierte sind herzlich willkommen. In diesem Jahr steht die Wahl eines neuen Vorstands an, die Kandidat*innen stellen sich in der aktuellen Ausgabe unserer „Mitteilungen“ (Nr. 74) vor. Zur Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis 9. Juli 2021 möglichst per E-Mail (info@dzok-ulm.de) oder ... Mehr Infos Jahreshauptversammlung des Vereins mit Vorstandswahlen »

Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Dienstags ist die Gedenkstätte von 14.00 bis 18.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ ... Mehr Infos Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Dienstags ist die Gedenkstätte von 14.00 bis 18.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ ... Mehr Infos Dienstagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

„Wir schweigen nicht!“ Die Weiße Rose.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsprogramms zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl 2021. Coronabedingt konnte die Lesung nicht am 8. Mai stattfinden und wurde auf den 11. Juli 2021 verschoben. Die Veranstaltung ist eine Erinnerung an die Mitglieder der Weißen Rose mit Schwerpunkt auf Sophie Scholl. Die eigens dafür produzierte Text- und ... Mehr Infos „Wir schweigen nicht!“ Die Weiße Rose. »

„Gegen menschenverachtende Sprache aktiv werden“
In diesem Workshop gehen wir in 45 Minuten der Frage nach, welche Wirkung Sprache haben kann und wie jede*r selbst gegen verletzende und diskriminierende Sprache aktiv werden kann. Für Jugendliche und Erwachsene. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. Der Workshop findet im Rahmen des Programms zu „75 Jahre Demokratie in Ulm“ ... Mehr Infos „Gegen menschenverachtende Sprache aktiv werden“ »