Kategorien Aus der Arbeit

Neue Datenbank für die Ulmer Opfer der NS-„Euthanasie“

Etwa 300.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen wurden im Rahmen der NS-„Euthanasie“ ermordet. Auch Ulmer Bürger*innen waren unter ihnen, ihre Schicksale waren bis vor Kurzem weitgehend unbekannt. Ab sofort ist eine neue Datenbank für die Ulmer Opfer der NS-„Euthanasie“ online. Sie enthält die Namen und, soweit möglich, Kurzbiografien von … Weiterlesen Neue Datenbank für die Ulmer Opfer der NS-„Euthanasie“ »

Kategorien Aus der Arbeit

Digitaler Stadtrundgang „Orte der lebendigen Demokratie in Ulm“

Im Rahmen des Themenjahrs „75 Jahre Demokratie in Ulm“ konnten wir mit Unterstützung der Stadt im vergangenen Jahr unterschiedliche Veranstaltungsformate rund um das Thema „Demokratie“ realisieren: eine Reihe zu Verschwörungstheorien mit Vorträgen und Workshops, thematische Sonderführungen in der KZ-Gedenkstätte sowie ein Kunstcamp unter dem Titel „democracy found?!“ für Schülerinnen und … Weiterlesen Digitaler Stadtrundgang „Orte der lebendigen Demokratie in Ulm“ »

Kategorien Aus der Arbeit

Gedenken für den Widerstand 1933-1945 und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft

In unserer traditionellen Gedenkstunde zum Volkstrauertag gedachten wir gestern in der KZ-Gedenkstätte der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und des Widerstands. Als Zeichen des Respekts für alle Menschen, die sich gegen die Nationalsozialisten stellten, die sich dem Rassismus und der Ideologie der Menschenverachtung widersetzten und die für ihre Überzeugungen am Kuhberg und … Weiterlesen Gedenken für den Widerstand 1933-1945 und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft »

Kategorien Aus der Arbeit

Neuer Dokumentarfilm über Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

Neuer Dokumentarfilm über Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg Ein neuer Dokumentarfilm der renommierten Filmemacherin Sibylle Tiedemann informiert über die Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg, ihre Vielfalt und ihre aktuellen Herausforderungen. Der Film mit dem Titel „Gedenkstätten in Baden-Württemberg 2021: Geschichte und Erinnerung vor Ort erleben“ lädt zugleich zum Besuch und Kennenlernen der insgesamt über … Weiterlesen Neuer Dokumentarfilm über Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg »

Kategorien Aus der Arbeit

Zum Tag der Bibliotheken

Die DZOK-Bibliothek ist eine in der Region einzigartige Spezialbibliothek zur Geschichte des Nationalsozialismus. Sie umfasst etwa 6.500 Titel zur allgemeinen, zur regionalen und lokalen NS-Geschichte sowie zum Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945, aber z.B. auch zu Rechtsextremismus und zur Entwicklung der Erinnerungskultur. Schüler*innen, Studierende, Forschende, Journalist*innen und Interessierte werden … Weiterlesen Zum Tag der Bibliotheken »

Kategorien Aus der Arbeit

Demokratie-Kunstkamp in der KZ-Gedenkstätte

Im Rahmen des Projekts „Democracy found?!“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Ulmer Pestalozzi-Schule und der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in einem Kunstcamp kreativ mit persönlichen, aber auch gesellschaftlichen Fragen an Demokratie und deren Gefährdungen beschäftigt. Unter Anleitung der Ulmer Künstlerinnen und Künstler Rebekka Antiniadou, Florian Arnold, Esther Hagenmaier, Alexander Jaschke, Mark Klawikowski … Weiterlesen Demokratie-Kunstkamp in der KZ-Gedenkstätte »

Kategorien Aus der Arbeit

Free FM Podcast – Aufgaben und Bedeutung des DZOK

Historikerin und DZOK-Leiterin Dr. Nicola Wenge war zu Gast in der Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm bei Radio Free FM. Im Gespräch stellt sie die Arbeit des DZOK vor und erläutert die aktuelle Bedeutung der historischen Forschung zum Nationalsozialismus. Zudem fasst sie kurz die Geschichte des KZ Oberer Kuhberg zusammen … Weiterlesen Free FM Podcast – Aufgaben und Bedeutung des DZOK »

Kategorien Aus der Arbeit

Jahresrückblick 2020

Zum Jahreswechsel möchten wir uns für die vielen Signale der Verbundenheit und die nicht nachlassendende Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr bedanken. Wir haben 2020 viel verändert auf der Suche nach einer guten Form der Kommunikation und passenden Wegen, die Informations- und Bildungsangebote des DZOK in Krisenzeiten zugänglich zu machen. Wir haben … Weiterlesen Jahresrückblick 2020 »

Kategorien Aus der Arbeit

Stadtjugendring-Film über das DZOK

Im September erkundeten die Kinder des Ferienkurses „Der Stadtjugendring – Die bunte Welt der Vereine“ der e.tage Medienbildung die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg. Die DZOK-Mitarbeiterinnen Annette Lein und Mareike Wacha unterstützten sie bei einer Spurensuche mit iPads und beantworteten ihre Fragen zu unserem Verein. Ihre Erkundungsreise durch die Welt der Ulmer … Weiterlesen Stadtjugendring-Film über das DZOK »