Kategorien Aus der Arbeit, Veranstaltungshinweis

Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk

Die DZOK-Social-Media-Kampagne Unter dem # „UlmVor80Jahren“ zeichnet das DZOK die Geschehnisse der letzten Kriegswochen in Ulm nach, beleuchtet die Befreiung vom Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit. Das Kalendarium stellt die Geschehnisse anhand von Zeitzeug*innenaussagen, Fotos und Dokumenten tagesgenau vor. So wird ersichtlich, wie die NS-Machtstrukturen noch bis zum Einmarsch der … Weiterlesen Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk »

Kategorien Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal

Seit Kurzem sind die Videoaufzeichnungen der beiden vergangenen großen Abendveranstaltungen im Stadthaus Ulm auf dem DZOK-YouTube-Kanal hochgeladen: 22. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm – Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten (14. Februar 2025) „Über Israel und Palästina reden – Wie Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft?“ Vortrag: Prof. Dr. … Weiterlesen Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal »

Kategorien Aktueller Hinweis

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK)

Die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK) richtet sich in einem offen Brief gegen die Streichung der Mittel für die zweite Phase des Projekts zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg durch die sächsische Staatsregierung. Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (PDF)

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge

Am Sonntag, 6. April 2025, findet zum letzten Mal eine Führung durch die Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942“ statt. Die Ausstellung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim war seit September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg zu sehen. Die öffentliche Führung bietet Besucher*innen Einblicke in ein bislang weitgehend … Weiterlesen Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge »

Kategorien Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK

Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.7.2025 eine Stelle für Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im Umfang von 75% (29 Std./Woche) in der Vergütungsgruppe TvöD EG 10 zu besetzen. Zur Institution: Im Fort Oberer Kuhberg, Teil der Bundesfestung Ulm, befand sich von 1933 bis 1935 ein Konzentrationslager des Landes Württemberg. … Weiterlesen Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Auftaktveranstaltung: „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“

Am 12. März präsentiert das DZOK das neue Bildungsprojekt „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir bis Dezember 2026 eine App für Jugendliche, die einen Stadtrundgang und thematische Vertiefungen zum Thema bietet. Wichtige Kooperationspartner sind der Stadtjugendring und App-Entwickler „DroidSolutions“. Für die inhaltliche … Weiterlesen Auftaktveranstaltung: „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ »

Kategorien Neuerwerbungen der DZOK-Bibliothek

Neue Bücher im Bestand

Der Bibliotheksbestand des DZOK wird laufend erweitert. Eine aktuelle systematische Neuerwerbungsliste für das Jahr 2021 können Sie hier herunterladen. Die Bibliothek ist für alle Interessierten nach vorheriger Anmeldung nutzbar (0731-21312 bzw. info@dzok-ulm.de). Neuerwerbungen in der Bibliothek des DZOK 2021 (PDF)

Kategorien Aus der Arbeit

Demokratie-Kunstkamp in der KZ-Gedenkstätte

Im Rahmen des Projekts „Democracy found?!“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Ulmer Pestalozzi-Schule und der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in einem Kunstcamp kreativ mit persönlichen, aber auch gesellschaftlichen Fragen an Demokratie und deren Gefährdungen beschäftigt. Unter Anleitung der Ulmer Künstlerinnen und Künstler Rebekka Antiniadou, Florian Arnold, Esther Hagenmaier, Alexander Jaschke, Mark Klawikowski … Weiterlesen Demokratie-Kunstkamp in der KZ-Gedenkstätte »

Kategorien Neuerscheinung

DZOK-Mitteilungen Nr. 74 erschienen

Die neue Ausgabe unserer Mitteilungen ist erschienen. Im Fokus steht diesmal das Schwerpunktthema „Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart“. Hochkarätige Experten wie Michael Butter (Universität Tübingen), Jens-Christian Wagner (Direktor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) und Karamba Diaby, MdB präsentieren ihre Analysen ebenso anschaulich wie prägnant. Hans-Ulrich Probst liefert Anregungen zum Umgang … Weiterlesen DZOK-Mitteilungen Nr. 74 erschienen »

Kategorien Aktueller Hinweis

Solidaritätsveranstaltung vor der Synagoge, Freitag, 11.6.2021, 19 Uhr

Nach dem Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm am letzten Samstag fahndet die Polizei noch nach dem Täter. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen und Einrichtungen hat das DZOK auf den antisemitischen Angriff auf die jüdische Gemeinde mit großer Bestürzung reagiert und noch am Samstag seine Solidarität ausgedrückt. Rabbiner Trebnik lässt … Weiterlesen Solidaritätsveranstaltung vor der Synagoge, Freitag, 11.6.2021, 19 Uhr »