Kategorien Aus der Arbeit, Veranstaltungshinweis

Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk

Die DZOK-Social-Media-Kampagne Unter dem # „UlmVor80Jahren“ zeichnet das DZOK die Geschehnisse der letzten Kriegswochen in Ulm nach, beleuchtet die Befreiung vom Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit. Das Kalendarium stellt die Geschehnisse anhand von Zeitzeug*innenaussagen, Fotos und Dokumenten tagesgenau vor. So wird ersichtlich, wie die NS-Machtstrukturen noch bis zum Einmarsch der … Weiterlesen Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk »

Kategorien Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal

Seit Kurzem sind die Videoaufzeichnungen der beiden vergangenen großen Abendveranstaltungen im Stadthaus Ulm auf dem DZOK-YouTube-Kanal hochgeladen: 22. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm – Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten (14. Februar 2025) „Über Israel und Palästina reden – Wie Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft?“ Vortrag: Prof. Dr. … Weiterlesen Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal »

Kategorien Aktueller Hinweis

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK)

Die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK) richtet sich in einem offen Brief gegen die Streichung der Mittel für die zweite Phase des Projekts zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg durch die sächsische Staatsregierung. Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (PDF)

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge

Am Sonntag, 6. April 2025, findet zum letzten Mal eine Führung durch die Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942“ statt. Die Ausstellung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim war seit September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg zu sehen. Die öffentliche Führung bietet Besucher*innen Einblicke in ein bislang weitgehend … Weiterlesen Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge »

Kategorien Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK

Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.7.2025 eine Stelle für Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im Umfang von 75% (29 Std./Woche) in der Vergütungsgruppe TvöD EG 10 zu besetzen. Zur Institution: Im Fort Oberer Kuhberg, Teil der Bundesfestung Ulm, befand sich von 1933 bis 1935 ein Konzentrationslager des Landes Württemberg. … Weiterlesen Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Auftaktveranstaltung: „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“

Am 12. März präsentiert das DZOK das neue Bildungsprojekt „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projekts entwickeln wir bis Dezember 2026 eine App für Jugendliche, die einen Stadtrundgang und thematische Vertiefungen zum Thema bietet. Wichtige Kooperationspartner sind der Stadtjugendring und App-Entwickler „DroidSolutions“. Für die inhaltliche … Weiterlesen Auftaktveranstaltung: „Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ »

Kategorien Aus der Arbeit

Jahresrückblick 2024

Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg war im Jahr 2024 auf den verschiedensten Ebenen sehr aktiv: historisch‐wissenschaftlich, in der Gedenkstättenarbeit und der lokalen Erinnerungskultur ebenso wie in der aktiven Auseinandersetzung mit Demokratiefeindlichkeit und der Vernetzung gegen den erstarkenden Rechtspopulismus und ‐radikalismus. Hier finden Sie eine Rückschau auf ausgewählte Aktivitäten und Arbeitsfelder. Jahresrückblick … Weiterlesen Jahresrückblick 2024 »

Kategorien Aktueller Hinweis

Neue Gebühren- und Entgeltordnung

Das DZOK hat zum 1. Januar 2025 seine Gebühren erhöht. Es ist die erste Gebührenerhöhung seit mehr als 10 Jahren. Sie ist der allgemeinen Preisentwicklung sowie der gestiegenen Energie- und Personalkosten geschuldet. Die Gebührenerhöhung betrifft sowohl die Eintrittsgelder für die KZ-Gedenkstätte und die Gebühren für Führungen/pädagogische Angebote als auch Gebühren … Weiterlesen Neue Gebühren- und Entgeltordnung »

Kategorien Veranstaltungshinweis

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkveranstaltungen am 27. Januar und 29. Januar 2025 anläßlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz des Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar 27. Januar 2025 14.30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Was in Ulm am Oberen Kuhberg begann … – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz Ein historischer Rückblick und eine … Weiterlesen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus »