
Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Widerstand und Unterdrückung: „Bandenkampf“ und deutsches Gewaltregime im besetzten Polen
Montag, 1. September 2025 Gewerkschaftshaus am Weinhof, 19 Uhr Vortrag von Dr. Daniel Brewing (TH Aachen) im Rahmen der Friedenswochen In Kooperation mit Verdi Oberschwaben und der vh Mehr Infos Widerstand und Unterdrückung: „Bandenkampf“ und deutsches Gewaltregime im besetzten Polen »

Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: Jüdisches Ulm vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Jüdisches Ulm vom Mittelalter bis zur Gegenwart Stadtrundgang mit Dr. Nicola Wenge, Leiterin des DZOK Beitrag: 5,00 Euro Anmeldung unter info@dzok-ulm.de oder 0731 21312 bis zum 3.9.25 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Treffpunkt: Weinhof, 89073 Ulm Mehr Infos Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: Jüdisches Ulm vom Mittelalter bis zur Gegenwart »

Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: „Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer“
„Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer Lesung von Literatur verstummter jüdischer Autor*innen mit Autor und Herausgeber Florian Arnold Büchsengasse 13, 14 – 15.30 Uhr Manche Stimmen der jüdischen Literatur wie Mascha Kaleko, die vor 1933 schon ein „Pop-Star der modernen Lyrik“ war, haben es aus dem ... Mehr Infos Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2025: „Gegen das Vergessen! Das Wort ist schärfer als das Messer“ »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Vom Wert der Erinnerung – Tag des offenen Denkmals 2025
Geöffnet am Tag des offenen Denkmals: 14-17 Uhr Eintritt: frei am Tag des offenen Denkmals Hinweis: nicht barrierefrei Sonderführungen in Kooperation mit dem HfG-Archiv unter dem Motto: „Von der Unersetzlichkeit historischer Orte in Ulm: die ehemalige Hochschule für Gestaltung und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Ulm. Vom ... Mehr Infos Vom Wert der Erinnerung – Tag des offenen Denkmals 2025 »