Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Tagebucheintrag von Herbert Wiegandt vom 13. Mai 1945

Diesen Eintrag verfasste der 31-jährige Kriegsheimkehrer Herbert Wiegandt am 13. Mai 1945 in seinem Tagebuch. Darin dachte der Ulmer Intellektuelle kritisch über die Mentalität seiner Mitmenschen in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach. Seine Reflexionen spiegeln als frühe mentalitätsgeschichtliche Quelle eine bis heute andauernde Geschichte von Schuldverdrängung bzw. –umkehr. Der 1914 in … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Tagebucheintrag von Herbert Wiegandt vom 13. Mai 1945 »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Einsetzung von Karl Eychmüller zum Oberbürgermeister der Stadt Ulm

Am 7. Mai 1945 ernannte die amerikanische Militärregierung der Stadt den Direktor der Wieland-Werke, Karl Eychmüller, zum neuen Oberbürgermeister der Stadt, obwohl dieser im NS eng mit dem Regime verflochten war. Karl Eychmüller, 1892 in Ulm geboren, gehörte 1920 zu den Mitgründern des nationalistischen und republikfeindlichen Wehrbunds „Schwabenbanner Ulm“. Er … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Einsetzung von Karl Eychmüller zum Oberbürgermeister der Stadt Ulm »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Befreiungsfoto ehemaliger württembergischer Häftlinge des KZ Buchenwald

Am 11. April 1945 wurde das KZ Buchenwald bei Weimar von amerikanischen Truppen und dem Häftlingswiderstand befreit. Unter den rund 21.000 befreiten Häftlingen waren auch Ulmer wie Alois Lohr und Josef Schuhbauer. Die beiden politisch Verfolgten waren – wie einige andere auf dem Foto abgebildete ehemalige Häftlinge –  bereits ab … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Befreiungsfoto ehemaliger württembergischer Häftlinge des KZ Buchenwald »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Etablierung der US-Militärregierung am 26. April 1945

Um ein einigermaßen geordnetes Leben unter den Auswirkungen des Krieges gewährleisten zu können, etablierte die US-Armee eine Übergangsregierung in der befreiten Stadt. Eine der ersten Anordnungen der Militärregierung betraf den städtischen Verwaltungsapparat: So wurden alle ehemaligen NSDAP-Mitglieder entlassen und durch politisch unbelastete Menschen ersetzt. Darüber hinaus verhängten die Amerikaner eine … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Etablierung der US-Militärregierung am 26. April 1945 »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Errichtung eines DP-Lagers in der Wilhelmsburg

Am 25. April 1945 wurden die polnischen Zwangsarbeiter in der Wilhelmsburg befreit. Seit 1942 befanden sich in Łódź (damals Litzmannstadt) Produktionsstätten der Firma „Telefunken“. Als sich die Front 1944 der Stadt näherte, wurden die Werkstätten u.a. nach Ulm in die Wilhelmsburg verlegt. Selbstverständlich mitsamt den polnischen Arbeitern. Es waren vor … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Errichtung eines DP-Lagers in der Wilhelmsburg »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Befreiung Ulms durch die US-Armee

Auch wenn die deutsche Militärführung erst am 8. Mai 1945 kapitulierte, wurde Ulm bereits am 24. April 1945 von alliierten Truppen befreit.  Sprengkommandos der Wehrmacht hatten zwar noch kurz zuvor wichtige Zufahrtstraßen und Brücken in Ulm zerstört. Doch die US-Armee nahm die Stadt nahezu widerstandslos ein. Für Ulm, seine Bürger*innen … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Befreiung Ulms durch die US-Armee »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Flucht lokaler NS-Größen aus Ulm

Einen Tag vor der Einnahme Ulms durch die US-Armee verließen die führenden Nationalsozialisten fluchtartig die Stadt. Mit der Weiterführung der Geschäfte wurde der Leiter der Ortspolizei, Polizeirat Hermann Frank beauftragt. Oberbürgermeister Friedrich Foerster, Polizeidirektor Erich Hagenmeyer und NSDAP-Kreisleiter Wilhelm Maier tauchten getrennt voneinander unter, um sich einer Verhaftung zu entziehen. … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Flucht lokaler NS-Größen aus Ulm »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Hinrichtung des französischen Zwangsarbeiters François Joseph Weiss

Am frühen Morgen des 19. Aprils 1945 wurde der 25-jährige französische Zwangsarbeiter François Joseph Weiss am Ulmer Charlottenplatz öffentlich hingerichtet. Der Vater von zwei kleinen Kindern war wegen des „Diebstahls“ von einem Paar Filzstiefeln aus einem beschädigten Güterwaggon verhaftet worden. Der Ulmer Amtsgerichtsdirektor Dr. Fritz Grub, überzeugter Nationalsozialist, verhängte nur … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Hinrichtung des französischen Zwangsarbeiters François Joseph Weiss »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Bombardierung des Ulmer Bahnhofs

Am 15. April 1945 wurde der Ulmer Bahnhof Ziel alliierter Bombardierungen. In der zusammenbrechenden Kriegsgesellschaft plünderten Ulmer Bürger*innen und Zwangsarbeiter*innen massenhaft Güter aus den beschädigten Zügen. Vier Tage später bombardierte die „Royal Air Force“ den Ulmer Bahnhof erneut, der danach nahezu vollständig zerstört war. Die Luftangriffe hatten das Ziel, die … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Bombardierung des Ulmer Bahnhofs »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Durchhalteappel von Wilhelm Murr, Gauleiter Württembergs, vom 12. April 1945

Mit einem fanatischen Durchhalteappell in der Ulmer NS-Presse versuchte Wilhelm Murr, Gauleiter und höchster NSDAP-Politiker Württembergs, die Bevölkerung auf Verteidigungskämpfe gegen die vorrückenden Alliierten einzuschwören. Die alliierten Streitkräfte befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits wenige Kilometer nördlich der „Gauhauptstadt“ Stuttgart. Murr selbst floh am 19. April aus Stuttgart und beging … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Durchhalteappel von Wilhelm Murr, Gauleiter Württembergs, vom 12. April 1945 »