Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Befreiung Ulms durch die US-Armee

Auch wenn die deutsche Militärführung erst am 8. Mai 1945 kapitulierte, wurde Ulm bereits am 24. April 1945 von alliierten Truppen befreit.  Sprengkommandos der Wehrmacht hatten zwar noch kurz zuvor wichtige Zufahrtstraßen und Brücken in Ulm zerstört. Doch die US-Armee nahm die Stadt nahezu widerstandslos ein. Für Ulm, seine Bürger*innen … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Befreiung Ulms durch die US-Armee »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Flucht lokaler NS-Größen aus Ulm

Einen Tag vor der Einnahme Ulms durch die US-Armee verließen die führenden Nationalsozialisten fluchtartig die Stadt. Mit der Weiterführung der Geschäfte wurde der Leiter der Ortspolizei, Polizeirat Hermann Frank beauftragt. Oberbürgermeister Friedrich Foerster, Polizeidirektor Erich Hagenmeyer und NSDAP-Kreisleiter Wilhelm Maier tauchten getrennt voneinander unter, um sich einer Verhaftung zu entziehen. … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Flucht lokaler NS-Größen aus Ulm »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Hinrichtung des französischen Zwangsarbeiters François Joseph Weiss

Am frühen Morgen des 19. Aprils 1945 wurde der 25-jährige französische Zwangsarbeiter François Joseph Weiss am Ulmer Charlottenplatz öffentlich hingerichtet. Der Vater von zwei kleinen Kindern war wegen des „Diebstahls“ von einem Paar Filzstiefeln aus einem beschädigten Güterwaggon verhaftet worden. Der Ulmer Amtsgerichtsdirektor Dr. Fritz Grub, überzeugter Nationalsozialist, verhängte nur … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Hinrichtung des französischen Zwangsarbeiters François Joseph Weiss »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Bombardierung des Ulmer Bahnhofs

Am 15. April 1945 wurde der Ulmer Bahnhof Ziel alliierter Bombardierungen. In der zusammenbrechenden Kriegsgesellschaft plünderten Ulmer Bürger*innen und Zwangsarbeiter*innen massenhaft Güter aus den beschädigten Zügen. Vier Tage später bombardierte die „Royal Air Force“ den Ulmer Bahnhof erneut, der danach nahezu vollständig zerstört war. Die Luftangriffe hatten das Ziel, die … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Bombardierung des Ulmer Bahnhofs »

Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Durchhalteappel von Wilhelm Murr, Gauleiter Württembergs, vom 12. April 1945

Mit einem fanatischen Durchhalteappell in der Ulmer NS-Presse versuchte Wilhelm Murr, Gauleiter und höchster NSDAP-Politiker Württembergs, die Bevölkerung auf Verteidigungskämpfe gegen die vorrückenden Alliierten einzuschwören. Die alliierten Streitkräfte befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits wenige Kilometer nördlich der „Gauhauptstadt“ Stuttgart. Murr selbst floh am 19. April aus Stuttgart und beging … Weiterlesen Ulm vor 80 Jahren: Durchhalteappel von Wilhelm Murr, Gauleiter Württembergs, vom 12. April 1945 »

Kategorien Aus der Arbeit, Veranstaltungshinweis

Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk

Die DZOK-Social-Media-Kampagne Unter dem # „UlmVor80Jahren“ zeichnet das DZOK die Geschehnisse der letzten Kriegswochen in Ulm nach, beleuchtet die Befreiung vom Nationalsozialismus und die unmittelbare Nachkriegszeit. Das Kalendarium stellt die Geschehnisse anhand von Zeitzeug*innenaussagen, Fotos und Dokumenten tagesgenau vor. So wird ersichtlich, wie die NS-Machtstrukturen noch bis zum Einmarsch der … Weiterlesen Das DZOK-Programm zu 80 Jahren Kriegsende (April – Juni 2025) – Informationen und Veranstaltungen in Ulm und im Kooperationsnetzwerk »

Kategorien Aus der Arbeit, Neuerscheinung

Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal

Seit Kurzem sind die Videoaufzeichnungen der beiden vergangenen großen Abendveranstaltungen im Stadthaus Ulm auf dem DZOK-YouTube-Kanal hochgeladen: 22. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm – Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten (14. Februar 2025) „Über Israel und Palästina reden – Wie Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft?“ Vortrag: Prof. Dr. … Weiterlesen Neuigkeiten auf dem DZOK-YouTube-Kanal »

Kategorien Aktueller Hinweis

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK)

Die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (AGGOK) richtet sich in einem offen Brief gegen die Streichung der Mittel für die zweite Phase des Projekts zur Errichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg durch die sächsische Staatsregierung. Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (PDF)

Kategorien Aktueller Hinweis, Veranstaltungshinweis

Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge

Am Sonntag, 6. April 2025, findet zum letzten Mal eine Führung durch die Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942“ statt. Die Ausstellung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim war seit September 2024 in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg zu sehen. Die öffentliche Führung bietet Besucher*innen Einblicke in ein bislang weitgehend … Weiterlesen Finissage-Führung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit Dr. Nicola Wenge »

Kategorien Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK

Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.7.2025 eine Stelle für Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im Umfang von 75% (29 Std./Woche) in der Vergütungsgruppe TvöD EG 10 zu besetzen. Zur Institution: Im Fort Oberer Kuhberg, Teil der Bundesfestung Ulm, befand sich von 1933 bis 1935 ein Konzentrationslager des Landes Württemberg. … Weiterlesen Stellenausschreibung: Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) im DZOK »