
Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942 - Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ mit einer lokalen DZOK-Ergänzung ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte
Die KZ-Gedenkstätte ist sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher*innen geöffnet. In den Räumen der ehemaligen KZ-Kommandantur können die Dauerausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und die die Sonderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher ... Mehr Infos Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte »

Dokumentieren. Analysieren. Sensibilisieren. – Vorstellung der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus Karlsruhe
Die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) des Landesarchivs Baden-Württemberg macht es sich zur Kernaufgabe, Wissen zu dokumentieren und zu archivieren. So leistet sie Grundlagenarbeit für die Erforschung des Rechtsextremismus in allen seinen Facetten und bringt ihre Kompetenzen aktiv in den breiten Diskurs von Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein. Der Referent Dipl.... Mehr Infos Dokumentieren. Analysieren. Sensibilisieren. – Vorstellung der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus Karlsruhe »

Einweihung des Esther-Bejarano-Platzes in Neu-Ulm
Einweihung des Esther-Bejarano-Platzes auf der Insel Neu-Ulm (zwischen Sparkasse und Küchenstudio Marchtal) mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Lesung von Benet Lehmann, Autor des Buchs: „Esthers Spuren“. Mehr Infos Einweihung des Esther-Bejarano-Platzes in Neu-Ulm »

80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus – Festakt mit La Desbandá aus Turin
Das Turiner Trio "La Desbandá" spielt international bekannte Lieder des Widerstands gegen das Franco-Regime, die Nazidiktatur und antifaschistische Lieder. Mit "Desbandá" bezeichnet der Volksmund in Andalusien ein während des spanischen Bürgerkriegs begangenes Massaker vom 8. Februar 1937 an rund 5000 Zivilist*innen, die von Málaga nach Almeria flohen. Ansprache: Martin ... Mehr Infos 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus – Festakt mit La Desbandá aus Turin »

Politische Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus – Lehrerfortbildung
Politische Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus Das württembergische Landes-Konzentrationslager Oberer Kuhberg Vermittlung von NS-Geschichte heute Zum Seminar Das Seminar soll Lehrkräften aller Schularten Anregungen für den Gedenkstättenbesuch geben. In diesem Jahr lernen Lehrer:innen diverse analoge Vermittlungsmöglichkeiten am historischen Ort und neue digitale Bildungsangebote kennen. ... Mehr Infos Politische Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus – Lehrerfortbildung »

„1945 – Eine Chronik“ – Lesung mit Autor Volker Heise
Im Rahmen des Ulmer Programms zum 80. Jahrestags des Kriegsendes und der Befreiung am 8. Mai liest Autor Volker Heise aus seiner Chronik "1945". Diese beinhaltet Auszüge und Stimmen aus Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen, enthält aber aber auch Archivmaterial und Augenzeugenberichte, die einzigartige Perspektiven aus dem und auf das Jahr 1945 erö... Mehr Infos „1945 – Eine Chronik“ – Lesung mit Autor Volker Heise »