Kategorien Aus der Geschichte

Ulm vor 80 Jahren: Etablierung der US-Militärregierung am 26. April 1945

Stadtarchiv Ulm

Stadtarchiv Ulm

Erster Eintrag im „War Diary“ der Ulmer US-Militärregierung, abgedruckt in: Erinnern in Ulm, Ulm 2014, S. 21.

Stadtarchiv Ulm

Um ein einigermaßen geordnetes Leben unter den Auswirkungen des Krieges gewährleisten zu können, etablierte die US-Armee eine Übergangsregierung in der befreiten Stadt. Eine der ersten Anordnungen der Militärregierung betraf den städtischen Verwaltungsapparat: So wurden alle ehemaligen NSDAP-Mitglieder entlassen und durch politisch unbelastete Menschen ersetzt. Darüber hinaus verhängten die Amerikaner eine Ausgangssperre. Das Amt des US-Militärgouverneurs übernahmen in den Jahren 1945-1949 insgesamt sieben Personen. Darunter auch der 31-jährige Major J.K. Owen, dem zeitweise bis zu 50 eigens dafür geschulte Armee-Offiziere zur Seite standen. Da das Rathaus zerstört war, wurde das vorläufige Hauptquartier zunächst im Ulmer Finanzamt eingerichtet. Am 9. Mai zogen die Besatzungsbehörden in die Villa des Chirurgen und Künstlers Alfred Mendler auf dem Galgenberg.

Nach der Gründung der BRD blieb John F. Capell als „Resident Officer“ in der Stadt als wichtigster Verbindungsmann und offizieller Repräsentant der Vereinigten Staaten in Ulm.

Zurück zur Übersicht