„Apping history. Ulm und der Nationalsozialismus“ (läuft)
Im Rahmen des Projekts wird erstmals eine App zur Stadtgeschichte Ulms im Nationalsozialismus entwickelt. Ausgehend von der Frage, wie der Nationalsozialismus Ulm geprägt hat, bietet die fertige App Hintergrundinformationen zu verschiedenen Orten, Biografien, Ereignissen und Themen, auch zu Verbindungen zwischen Stadt und Konzentrationslager Oberer Kuhberg. Anhand von Points of Interest (POIs) in der Ulmer Innenstadt können sich spätere Nutzer*innen anhand von Kurzvideos, Audios, Text-/Bildkompositionen selbst erkundend auf den Spuren des Regimes/der „Volksgemeinschaft“, der Verfolgten und des Widerstands bewegen. Launch der App ist für Dezember 2026 angesetzt. Bei der Entwicklung können sich alle interessierten Menschen zwischen 15 und 25 Jahren beteiligen; sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen.
Die Projektpartner DroidSolutions GmbH (AppCreator und technische Begleitung der App-Erstellung) und die e.tage medien.bildung des Stadtjugendring Ulm e.V. (medienpädagogischen Workshops) unterstützen das Projekt maßgeblich.
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Jugend erinnert vor Ort & engagiert“, der Stiftung Erinnerung Ulm und der Stadt Ulm gefördert.
Kontaktmöglichkeiten
Kommende Veranstaltungen
- 24. Juli 2025: Themenrundgang „Der Schwörmontag im Nationalismus“ im Anschluss Sammeln von ersten Ideen für die App
10 Uhr und 17 Uhr: Treffpunkt jeweils am Rathaus Ulm (Haupteingang) - 19.-21. und 26.-28. September 2025: Wochenendworkshops – Produktion von Beiträgen für die App
Gefördert durch



