Schriftenreihe des DZOK
Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ (Hrsg.):
Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus, Ulm (Klemm+Oelschläger) 2023, 127 S., 9,80 €
Inhalt:
- Vorwort
- Grußwort von Kultusstaatsministerin Claudia Roth
- Der Weg in die Diktatur
- Massenverhaftungen
- Haftorte und Zuständigkeiten
- Kommandanten und Wachmannschaften
- Häftlinge
- Haftbedingungen
- Gewalt und Morde
- Nachbarschaft und Öffentlichkeit
- Auflösung und Reorganisation
- Gedenken nach 1945
- Impressionen
Katarzyna Bilicka:
Wacia: Ein fiktives Tagebuch nach dem Leben von Wacława Gałązka. Zwischen Kriegsalltag in Łódź und Zwangsarbeit in Ulm (1939-1945)
Herausgegeben vom DZOK, Ulm 2023, 84 S., 8,00 €
Inhalt:
- Vorwort der Herausgeberin
- Kriegsanfang (September bis Dezember 1939)
- Alltag unter der Besatzung (Dezember 1939 bis Mai 1942)
- Die Lage wird immer schlimmer (Mai 1942 bis Dezember 1943)
- Weit weg von Zuhause (Januar 1944 bis Oktober 1944)
- In der Wilhelmsburg (Oktober 1944 bis Mai 1945)
- Frei in der Stadt der Rosen (Mai 1945 bis Oktober 1945)
- Rückkehr (Oktober 1945 bis November 1945)
- Epilog
- Familienkonstellation
- Personen im „Tagebuch“
- Rede von Wacława Gałązka 2015
- Interview mit Katarzyna Bilicka
- Nachwort von Silvester Lechner
- Fotoimpressionen
- Glossar
- Literatur
- Bildnachweis
- Danksagung der Autorin
Gudrun Silberzahn-Jandt/Josef Naßl:
„… aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin“. Gedenkbuch für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie“-Morden. Herausgegeben vom DZOK und dem Haus der Stadtgeschichte, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2020, 208 S., 26,80 €
Inhalt:
- Grußwort des Oberbürgermeisters
- Vorwort der Herausgeber
- Einführung zur Quellenlage und Recherche
- NS-Zwangssterilisation in Ulm
- Opfer der NS-Zwangssterilisation
- Die „Euthanasie“-Morde 1940-1945
- Biografien der Ulmer Opfer der „Euthanasie“-Morde
- Literatur
- Anmerkungen
- Bildnachweis
- Impressum
Ingo Bergmann:
1938. Das Novemberpogrom in Ulm – seine Vorgeschichte und Folgen. Herausgegeben vom DZOK und dem Haus der Stadtgeschichte, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2018, 78 S., 16,80 €
Inhalt:
- Geleitwort des Oberbürgermeisters
- Einleitung der Herausgeber
- Die neuzeitliche jüdische Gemeinde in Ulm
- Antisemitismus und Nationalsozialismus in Ulm bis 1938
- Das Jahr 1938
- Die Pogromnacht in Ulm
- Nach der Pogromnacht: Massenflucht ins Ausland
- Nach der Pogromnacht: Von der Vertreibung zur Ermordung
- Weiterleben und Zeugnis ablegen
- Ulm – ein Stück Familiengeschichte oder doch mehr. Gedanken der dritten Generation der Überlebenden
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
Ulrike Holdt:
Das materielle Erbe der Zeitzeugen sichern – Informationen und Anleitungen zur Archivarbeit in Gedenkstätten am Beispiel des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm. Herausgegeben vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm, Ulm 2015, 66 S
Inhalt:
- Vorwort
- Archivarbeit an Gedenkstätten und im DZOK
- Anleitungen zur praktischen Archivarbeit: Umgang mit Neuzugängen, Ordnen und Verzeichnen, Verpackung und Lagerung, Digitalisierung, Benutzung
- Sütterlinalphabet
- Transkriptionsregeln
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Marie-Kristin Hauke/Thomas Vogel:
Erinnern in Ulm. Demokratischer Neubeginn nach 1945 und Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus. Herausgegeben vom DZOK und dem Haus der Stadtgeschichte, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2014, 168 S., 14,80 €
Inhalt:
- Demokratischer Neubeginn nach 1945
- Einführung
- Demokratie aus Trümmern – Der steinige Weg nach 1945
- Spiel, Satz, Sieg? Eine vorläufige Bilanz zur Akzeptanz der Demokratie
- Anmerkungen
- Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus
- 1945: Auf der Schwelle in eine neue Zeit
- Die Jahre 1945-1948: Entnazifizierung unter amerikanischer Besatzung
- Die Jahre 1948-1957: Die Verdrängungsgesellschaft
- Die Jahre 1958-1967: Erste Skandalisierungen, kleine Zeichen
- Entwicklungen nach 1968: Bürgerengagement und Vielfalt der Erinnerung
- Anmerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
Oliver Thron:
Deserteure und „Wehrkraftzersetzer“. Ein Gedenkbuch für die Opfer der NS-Militärjustiz in Ulm. Herausgegeben von Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2011, 84 S., 16,80 €
Inhalt:
- Vorwort
- Forschungsstand und Literaturauswahl
- Quellenlage
- Garnisonsstadt Ulm
- Willkürjustiz: NS-Militärstrafrecht
- Furchtbare Juristen: NS-Kriegsgerichte
- NS-Militärjustiz in Ulm
- Ulmer Wehrmachtseelsorge
- Hinrichtungen im Ulmer Lehrer Tal
- Vergessene Gräber
- Der Ulmer Streit um die Deserteure
- Biografien
- Danksagung
- Archivalien
- Publikationen
- Zeitungen und Onlineveröffentlichungen
- Sonstige Quellen
- Bildnachweis
- Quellennachweis
Markus Heckmann:
NS-Täter und Bürger der Bundesrepublik. Das Beispiel des Dr. Gerhard Klopfer. Herausgegeben von Silvester Lechner und Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2010, 120 S., 19,80 €
Inhalt:
- Einleitung der Herausgeber
- Danksagung
- NS-Täter und Bürger der Bundesrepublik
- Klopfer und seine „Generation des Unbedingten“
- Klopfers Karriere in der Parteikanzlei der NSDAP, 1935-1945
- Vom „War Crime Suspect“ zum „Minderbelasteten“ – Die Entnazifizierung Klopfers 1945-1950
- „Rückkehr in die Bürgerlichkeit“ – Klopfers Neuanfang nach 1950
- Bundesdeutsche „Vergangenheitspolitik“ am Beispiel Gerhard Klopfers
- Wahrnehmungen Klopfers in Ulm
- Vom NS-Funktionär zum Bürger der Bundesrepublik
- Lebensdaten Gerhard Klopfers
- Danksagung des Autors
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anmerkungen
- Weitere DZOK-Publikationen
- Impressum
Roman Sobkowiak:
Eindeutschungsfähig?! Eine polnisch-deutsche Biografie im NS-Staat und in der jungen Bundesrepublik. Herausgegeben von Silvester Lechner, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2009, 116 S., 19,80 €
- Einleitung des Herausgebers
- Kindheit und Jugendjahre in Polen
- Eindeutschung im SS-Lager
- Mein Leben im schwäbischen Deutschland nach der Befreiung
- Gedanken zum Buch meines Vater Lothar Sobkowiak
- Chronologie zur polnischen und deutsch-polnischen Geschichte, zur Regionalgeschichte und zum Leben Roman Sobkowiaks
- „Behandlung der Fremdvölkischen im Osten“
- Auswahl-Bibliographie
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (Hrsg.):
Ulm – die KZ-Gedenkstätte und der Nationalsozialismus. Festschrift zur Verabschiedung von Silvester Lechner in den Ruhestand. Ulm (Klemm + Oelschläger) 2009, 184 S., 17,80 €
Inhalt:
- Vorwort
- Geleit und Gruß
- Ulm im Kontext des Nationalsozialismus: Alltag in der Barbarei
- Rechtsradikalismus und Demokratie: Über den Umgang mit Differenz
- Erinnerungsarbeit: Der anstrengende Blick in die Vergangenheit
- Gedenkstätten: Eine zarte Pflanze an den Ufern der Geschichte
- Begegnungen und Erinnerungen
- Lebenslauf und ausgewählte Veröffentlichungen von Silvester Lechner
- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Hans Lebrecht:
Gekrümmte Wege, doch ein Ziel. Erinnerungen eines deutsch-israelischen Kommunisten. Herausgegeben von Silvester Lechner, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm (Klemm + Oelschläger) 2007, 144 S., 19,80 €
Inhalt:
- Vorwort
- Zum Geleit
- Einführung des Herausgebers
- Vor 1933: Eine deutsch-jüdische Familie in Ulm
- Die Machtübernahme der Nationalsozialisten: Flucht in letzter Minute
- Neues Leben in Palästina
- Lebrechts politischer Wendepunkt 1935
- Erste Nachkriegsreise nach Ulm 1951
- Leben in Israel und politisches Engagement
- Mai 1968: Beginn der Moskauer Jahre
- Rückkehr nach Israel
- Verhaftung als „Kollaborateur“
- Ulm und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
- Epilog
- Chronologie
- Bibliographie
Myrah Adams:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das KZ Oberer Kuhberg in Ulm, 1933-1935. Katalog zur Dauerausstellung 2001. Ulm 2002, 64 S., 10 €
Inhalt:
- Vorwort
- Einleitung
- Konzeption und Gestaltung der Dauerausstellung
- Rundgang durch die Gedenkstätte und die Lagertopografie
- Die Ausstellung
- Pädagogische Angebote in der Gedenkstätte
- Gedenkort
- Impressum
Markus Kienle:
Das Konzentrationslager Heuberg bei Stetten am kalten Markt.
Ulm (Klemm + Oelschläger) 1998, 220 S.
Inhalt:
- Vorwort
- Geleitwort
- Einführung
- Von der Einrichtung bis zur Auflösung des Konzentrationslagers Heuberg
- Vom Leben im Konzentrationslager
- Häftlinge
- Konzentrationslager und Öffentlichkeit
- Biographien der Häftlinge und der Verantwortlichen
- Quellen- und Literaturverzeichnis, Nachweise, Fundorte
- Anmerkung
- Danksagung
- Zum Autor
Weitere Veröffentlichungen
- Ulm/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar (Hrsg.):
Łódz – Ulm – New Jersey. Die Geschichte der jüdischen Familie Frenkel, die 1938 aus Ulm vertrieben wurde. Manuskript, Ulm (DZOK) 2006, 72 S., 8 € - Ulm/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar (Hrsg.):
Als der Sport in Ulm 1933 nationalsozialistisch wurde … Aufsätze und Dokumente. Manuskript, Ulm (DZOK) 2005, 68 S., 8 € (zurzeit vergriffen!) - Ulmer Geschichtswerkstatt zur NS-Zeit (Hrsg.):
Die „Hitlerjugend“ am Beispiel der Region Ulm/Neu-Ulm. - Vorstand Stiftung Erinnerung Ulm (Hrsg.):
Die Stiftung Erinnerung Ulm – für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde. Ihre Gründung, ihr Zweck, ihre Ziele. Ulm 2004, 64 S., 10 € - Markus Kienle:
Gotteszell – das frühe Konzentrationslager für Frauen in Württemberg. Die Schutzhaftabteilung im Frauengefängnis Gotteszell in Schwäbisch Gmünd. Ulm (Klemm + Oelschläger) 2002, 90 S.,12 € (zurzeit vergriffen!) - „Ich bin ja jetzt der Letzte …“ Arbeiterkultur – Jugendwiderstand – Konzentrationslager. Hans Gasparitsch, geboren 1918 in Stuttgart, erzählt. Ein Film von Silvester Lechner und Roland Barth. Ulm 1999, VHS-Video, 40 Min., 25 €
- Silvester Lechner (Hrsg.):
Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren. 2. Aufl., Ulm 1997, 420 S., 20 € (zurzeit vergriffen!) - Silvester Lechner:
Ulm im Nationalsozialismus. Stadtführer auf den Spuren des Regimes, der Verfolgten, des Widerstands. Ulm 1997, 120 S., 8 € (zurzeit vergriffen!) - Claudia Dauerer:
Alfred Moos, ein Ulmer Jude auf der Flucht vor dem NS-Staat. Ein Beitrag zur deutschen Emigration nach Palästina. 2. Aufl., Ulm 1995, 150 S., 8 € - Silvester Lechner (Hrsg.):
Die Kraft, nein zu sagen. Zeitzeugenberichte, Dokumente, Materialien zu Kurt Schumachers 100. Geburtstag. Ulm (DZOK) 1995, 80 S., 10 € (zurzeit vergriffen!) - „… daß es so etwas gibt, wo man Menschen einsperrt …“. Das KZ Oberer Kuhberg bei Ulm. Ein Film von Bernhard Häusle und Siegi Jonas. DVD, Stuttgart 1995, 33 Min., 18 €