Mitteilungen
Mitteilungen 73 (November 2020)
Thema: Historischer Ort und digitale Angebote
Inhalt:
- Einführungsartikel zum Thema
- Bundesweite Bestandsaufnahme
- Überlegungen der LpB zum Thema
- Interview mit Gedenkstättenkolleg*innen
- Gedankenaustausch I: A. Ruiz Kontara
- Gedankenaustausch II: C. Schulz
- Gedenkstättendidaktik und (digitales) Erinnern
- Werkstattbericht Instawalk
- Erinnerungsarbeit und digitale Spiele
- Interview Dr. Katrin Hammerstein, LpB
- Forschungsprojekt Landesdenkmalamt
- Erweiterung Häftlingsdatenbank
- Ehrenamt im DZOK-Archiv
- Bundesprojekt „language matters“
- Nachruf auf Horst Kächele
Mitteilungen 72 (Juni 2020)
Thema: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Inhalt:
- Was in Ulm am Oberen Kuhberg begann …
- Ulmer Biografien und Auschwitz
- Sonderausstellung „Nebenan“
- Digitales Begleitprogramm
- 75 Jahre Befreiung in Ulm
- Online-Ausstellung „Erinnern in Ulm“
- Gedenkveranstaltung und Publikation
- Buch „17. Dezember 1944. Die Zerstörung Ulms“
- Einweihung des Erinnerungszeichens
- Begleitprogramm Erinnerungszeichen
- Gedenkbuch „… aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin“
- Schulprojekt „LebensWert“
- Abschluss bibliothekspädagogisches Projekt
- Neues Bundesprojekt „language matters“
- Neue Social-Media-Kanäle des DZOK
- Jahrestag Stiftung Erinnerung Ulm 2020
- Erfahrungsbericht eines Guides
- Praktikumsbericht
- Nachruf auf Elisabeth Hartnagel
Mitteilungen 71 (November 2019)
Thema: Historischer und aktueller Antiziganismus
Inhalt:
- Sinti und Roma und die Erinnerungskultur
- Forschungsstelle Antiziganismus
- Strategien gegen Antiziganismus
- Verband Deutscher Sinti und Roma in der LAGG
- Antiziganismusprävention
- ROMNO POWER FESTIVAL in Ulm
- Begegnungen gegen Vorurteile
- Das Thema Antiziganismus in neuem DZOK-Didaktikheft
- Begleitprogramm zum Erinnerungszeichen am Ulmer Landgericht
- Umbenennung der Heilmeyersteige
- Neue Dauerausstellung in Herrlingen
- Friedensarbeit im ehemaligen Jugoslawien
- Konservatorische Arbeiten in der Gedenkstätte
- Praktikumsbericht
Mitteilungen 70 (Juni 2019)
Thema: NS-Zwangssterilisation und -„Euthanasie“
Inhalt:
- Forschung auf Landesebene
- Das Ulmer Gedenkbuch
- Das Ulmer Erinnerungsprojekt
- Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet“
- Begleitprogramm zum Erinnerungszeichen
- Aus dem DZOK-Archiv
- Erarbeitung einer Publikation zum bibliothekspädagogischen Projekt
- Das Dialogprojekt „Likrat“
- Wandern für den Frieden
- Neuer Gedenkort in Ehingen
- Gedenkweg ehemaliges Waldwerk „Kuno“
- Vorstellung eines neuen Guides
- Stiftungsjahrestag zum EU-Skeptizismus
- AG Gedenkstätten an Orten früher KZ
- Das Museum „Hotel Silber“
- Nachruf auf Uwe Schmidt
Mitteilungen 69 (November 2018)
Thema: Jüdisches Leben in Deutschland heute
Inhalt:
- Sonderausstellung: Jüdische Lebenswelten
- Interview mit Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter in Baden-Württemberg
- Antisemitismus: Eine Herausforderung für die Gedenkstätten
- Publikation: 1938 – Novemberpogrom in Ulm
- Ann Dorzback über die Folgen des Pogroms
- Einstein. Biografie eines Nonkonformisten
- Bundesweite Fachtagung zu frühen KZ
- Neue Guides stellen sich vor
- Geplantes Erinnerungszeichen am Landgericht
- Stolperstein für Friedrich Röcker
- Neue Unterstützer der Stiftung Erinnerung
- Gedenktafel für Anna Essinger in England
Mitteilungen 68 (Juni 2018)
Thema: Die Verfolgung Homosexueller
Inhalt:
- Historische Lebenswelten Homosexueller in Ulm
- Lesung zum Gedenken
- Podiumsgespräch zur Verfolgung nach 1945
- Aufarbeitung des Unrechts an Homosexuellen in Baden-Württemberg
- Ermordete §§ 175/175a-Verfolgte
- Die Plattform www-lsbttiq-bw.de
- Gedenken, Forschung und Vermittlung am DZOK
- Zur Diskussion um Heilmeyer
- Neue DZOK-Wanderausstellung
- Erste Volontärin am DZOK
- Praktikumsbericht
- Barbara Meter in Herrlingen
- Hans Gasparitsch (100. Geburtstag)
- Nachruf Georg Kunter
- Nachruf Linde Otto
- Nachruf Reinhold Settele
- Nachruf Henry Frankel
Mitteilungen 67 (November 2017)
Thema: Widerstand
Inhalt:
- Widerstand in Ulm
- Widerstandsgruppe Ulm-Söflingen
- Briefe von Pfarrer Franz Weiß
- Interview mit Sibylle Thelen
- Gegen die Kaperung der Widerstandsgeschichte
- Kunstprojekt Paradise lost?
- Zum Abschied von dzokki Sabrina
- Praktikumsbericht
- Erinnerungszeichen für die Ulmer Opfer von Zwangssterilisationen und „Euthanasie-Morde
- Stolpersteinverlegung in Ulm
- Nachruf Gretel Bergmann
Mitteilungen 66 (Juni 2017)
Thema: Frauen im Widerstand
Inhalt:
- Frauen in Württemberg gegen den NS
- Tagungsbericht „Frauen in der Résistance“
- Wanderausstellung „Nichts war vergeblich“
- Rückblick aus Guideperspektive
- Aus der Schreibwerkstatt „Nichts ist vergeblich“
- Rechte Sprache im historischen Vergleich
- Stellungnahme gegen AfD-Geschichtspolitik
- Projekt „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“
- Holzwerkstatt zum Thema Menschenrechte
- Lehrerseminar in der KZ-Gedenkstätte
- Neues Modul für den Landesbildungsserver
- ASF-Freiwilliger zum 27. Januar
- Porträts der DZOK-Vorstandskandidaten
- Aus dem Archiv
- Heinrich von Zeschau – eine Täterbiografie
- Todesmärsche im April 1945
- Nachruf Lore Dürr und Ruth Young
- Nachruf auf Halina Rometzki
Mitteilungen 65 (November 2016)
Thema: Perspektiven der zweiten Generation
Inhalt:
- Buchprojekt „Nach dem Schweigen“
- Dolf Hartog, mein Vater, Auschwitzhäftling
- Narrative in Täterfamilien
- Theaterstück remembeRING
- NS im Geschichtsunterricht heute
- Sonderausstellung: Frauen im Widerstand
- Neues bibliothekspädagogisches Projekt
- DZOK-Archivar Josef Naßl
- Porträts neuer Gedenkstättenguides
- ASF-Freiwilliger
- Nachruf Lilly Gasparitsch
- Nachruf Hans Koschnick
- Nachruf Max Mannheimer
Mitteilungen 64 (Juni 2016)
Thema: Die zweite Generation
Inhalt:
- „Erinnern in Ulm“ – Perspektiven der zweiten Generation
- Interview mit dem neuen OB Gunter Czisch
- Oberbürgermeister Ivo Gönner zum Abschied
- Von den Schwierigkeiten der Familienerinnerung
- „Arisierung“ und Raubkunst13. Jahrestag der Stiftung Erinnerung Ulm
- Die Bibliothek des DZOK – Standortbestimmung und Ausblick
- Die Häftlingsdatenbank des DZOK wächst
- Verbesserte Recherche- und Nutzungs-möglichkeiten im DZOK-Archiv
- „Das materielle Erbe der Zeitzeugen sichern“Wie weiter mit der Archivarbeit?
- Wiblinger Schüler-AG zum 27. Januar 2016
- Sonderausstellung gibt Anstoß zu DZOK-Projekt SchülerInnen entdecken Fußballgeschichte(n)
- Nachruf Arthur S. Obermayer
- Nachruf Helmut Opferkuch
Mitteilungen 63 (November 2015)
Thema: Flüchtlinge in Ulm
Inhalt:
- Gastkommentar zum Asylrecht
- Grandhotel Cosmopolis Augsburg
- Interview zu Flüchtlingen in Ulm
- Bürgerhilfe für Flüchtlinge in Elchingen
- Freundeskreis Flüchtlinge Wiblingen
- Fanarbeit und Integration durch Fußball
- Begleitprogramm „Erinnern in Ulm“
- DZOK als Forschungsgegenstand: Dissertationsprojekt Fabian Schwanzar
- Neue Handreichung zur Archivarbeit des DZOK
- Archivarin Christine Friederich stellt sich vor
- Zum Abschied von Ilona Walosczyk
- Erster Ausblick von Nathalie Geyer
- Porträt von DZOK-Mitarbeiterin
- Erinnerung an die Ulmer „Euthanasie“-Opfer
- Nachruf Irmgard Keßler
- Nachruf Manfred Eger