Digitale Zusatzangebote

Ergänzend zu den didaktischen Materialien hat das DZOK weitere digitale Lernangebote entwickelt, die einen filmischen bzw. app-basierten Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus in Ulm und zum frühen KZ Oberer Kuhberg eröffnen. Sie eignen sich wegen ihres biografischen, medialen oder „spielerischen“ Ansatzes für den pädagogischen Einsatz und lassen sich auch mit Präsenzangeboten gut verknüpfen.

Zu den Filmen gibt es Nutzungsempfehlungen zum Download, aber keine Unterrichtsentwürfe wie bei den didaktischen Materialien. Gerne steht das Team des DZOK für Fragen oder ein beratendes Gespräch zur Verfügung.

Zeitzeug*innenfilm: Ann Dorzback – ein jüdisches Leben (30 Min .)

Der 30-minütige Film von Sibylle Tiedemann (2022) porträtiert die nunmehr 103-jährige Jüdin Ann Dorzback, die 1921 als Anneliese Wallersteiner in Ulm geboren wurde und 1939 aus ihrer Heimatstadt  in die USA floh. Bis heute engagiert sie sich gegen Antisemitismus und pflegt Kontakte zu ihrer alten Heimatstadt.

Der Film zeigt anschaulich, wie sich die Verfolgung auf junge Jüd*innen in Ulm auswirkte und lädt zur Diskussion ein über die Bedeutung von Heimat(verlust) für die Bewahrung von Identität. Er ist für vielfältige Bildungskontexte geeignet. Das DZOK berät hierzu gerne.

Das Filmprojekt wurde gefördert durch:

Unser Dank gilt den Fördernden, sowie der großzügigen Spende einer Ulmer Bürgerin für die Unterstützung des Filmprojekts.

Dokumentarfilm über das KZ Oberer Kuhberg – die Lebensgeschichte von Fritz Herr (33 Min .)

Der Film skizziert die Geschichte des KZ Oberer Kuhberg. Sie wird beispielhaft an der Lebensgeschichte von Fritz Herr aus Kornwestheim, einem der letzten zur Zeit der Filmproduktion (1995) noch lebenden Kuhberg-Häftlinge, aufgezeigt. Er schildert die Dimension der Verfolgung und ihre Auswirkungen auf ihn und seine Familie. Der Film eignet sich sehr gut zur Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs und ermöglicht durch die biografische Dimension eine empathische Annäherung an die historischen Inhalte.

Learning App und Kurzfilm

Ein offenes Angebot für Kinder ab 12 Jahren bietet die interaktive Learningapp „Das ehemalige Konzentrationslager Oberer Kuhberg“ (2020). Ihr Aufbau ermöglicht selbstständiges Arbeiten, aber auch den Einsatz im Schulunterricht für die Klassen sechs bis acht. Mit der App kann man z.B. die Räume des ehemaligen KZ und deren Bedeutung entdecken sowie Teile des Außengeländes digital erkunden, mehr über die Häftlinge erfahren und einen Rap von Jugendlichen zum Thema hören. Zur Einführung empfiehlt sich unten stehender Kurzfilm.

Führung zur Kulturnacht

Veranstaltung zum Festival contre le racisme 2017

Themenführung in der Dauerausstellung

Besucher*innen der Sonderausstellung „Erinnern in Ulm“