Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“

mit einer Ulmer Erweiterung zu lokalen Tathintergründen, Opferbiografien und zur Nachgeschichte

1. September - 10. November 2024

Die Ausstellung „Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg“ widmet sich einem kaum beleuchteten Teil der Zeit des Nationalsozialismus: Der Zwangsghettoisierung jüdischer Menschen in deutschen Städten und Dörfern als Vorgeschichte der Shoah. 1942 wurden 130 ältere jüdische Württemberger*innen zwangsweise in das Schloss Dellmensingen eingewiesen. Das Schloss, zwischen Laupheim und Ulm gelegen, war für sie eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtung.

Die Ausstellung rekonstruiert die historischen Hintergründe und stellt die Lebens- und Leidensgeschichten der Bewohner*innen in den Mittelpunkt. Die Ulmer Erweiterung liefert neue Informationen und Exponate zu lokalen Tathintergründen, Opferbiografien und zur Nachgeschichte.

KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Die Ausstellung wurde konzipiert von Dr. Michael Koch im Auftrag des Museums zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim. Die lokale Ergänzung erarbeiteten Angelika Lang, Marie Straetmanns und Paul Timm unter Beratung von Dr. Nicola Wenge für das DZOK.

Die Präsentation der Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg und das Begleitprogramm werden von der Stiftung Erinnerung Ulm und der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg gefördert. Dank für Unterstützung und Kooperation geht zudem an: Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim, Scherer-Ensemble, ev. Gesamtkirchengemeinde, Stadtarchiv Ulm und Dr. Michael Koch.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung

8. September, 14.00 Uhr
29. September, 14.00 Uhr
13. Oktober, 14.00 Uhr
27. Oktober, 14.00 Uhr
9. November, 14.00 Uhr Finissageführung

Die Anmeldung zu den offenen Führungen erfolgt vor Ort, eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.

Individuelle Gruppenführungen sind nach Vereinbarung (mit ca. 14 Tagen Vorlauf) möglich.

DZOK-Begleitprogramm September - November 2024

Sonntag, 1. September (Europäischer Tag der Jüdischen Kultur)
KZ-Gedenkstätte, 11.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung mit Dr. Michael Niemetz
Musikalische Begleitung: Scherer Ensemble Ulm: Thomas Müller (Bariton), Sylvia Kühn-Padrós (Klavier)

Samstag, 21. September (Kulturnacht)
KZ-Gedenkstätte, 15.00 – 18.00 Uhr
Lesungen und Kurzführungen zur Sonderausstellung „Schloss Dellmensingen 1942“

Montag, 23. September
KZ-Gedenkstätte, 19.00 Uhr
Podiumsgespräch mit David Ury und dem Ulmer Ausstellungsteam
Hedwig Ury (1894 bis 1944) wurde 1942 in das Schloss zwangsumgesiedelt und von hier über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.

Mittwoch, 25. September
Pauluskirche, 19.00 Uhr
Lebensmelodien-Konzert
Harmonien der Geschichte. Jüdische Melodien und Lebensschicksale aus der Zeit 1933-1945
Künstlerische Leitung: Nur Ben Shalom
Ein Kooperationsprojekt mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Weitere Informationen und eine kostenlose Platzreservierung finden Sie unter https://lebensmelodien-ulm.de

Samstag, 9. November
KZ-Gedenkstätte, 14.00 Uhr
Sonderführung durch die Ausstellung in Erinnerung an die Opfer des Novemberpogroms und der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik mit den Kurator*innen Dr. Michael Koch (Ausstellungsteil Laupheim) und Dr. Nicola Wenge (Ausstellungsteil Ulm)

Katalog zur Ausstellung

Schloss Dellmensingen 1942. Ein jüdisches Zwangsaltenheim in Württemberg
Autor: Michael Koch, hg. v. Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim 2020

131 Seiten
1. Auflage 2020
ISBN 978-3-00-066266-9
16,80 Euro

Die Publikation ist eine gute Ergänzung zum Ausstellungsbesuch, dient aber auch unabhängig davon als fundierte und übersichtliche Darstellung. Der Katalog ist im Ausstellungszeitraum im Büro des DZOK in der Büchsengasse und in der KZ-Gedenkstätte erhältlich.

Pädagogische Angebote der KZ-Gedenkstätte

  • Schüler*innengerechte Führungen durch die Ausstellung mit anschließenden Gesprächsrunden
  • Erschließungsbögen zur selbstständigen Begehung der Ausstellung
  • Workshops zu Biografien und historischen Hintergründen
  • Erarbeitung von Rundgängen durch Schüler*innen mit Gedenkstättenpädagogin
  • Individuelle Betreuung von Schüler*innen im Themenfeld der Ausstellung, z.B. für GfS, Projektarbeiten

Kosten, Kontakt und Anmeldung

Kontakt
Annette Lein
info@dzok-ulm.de
Telefon 0731 – 21312

Besuch der Sonderausstellung
Der Besuch der Sonderausstellung ist vom 1. September bis 10. November 2024 zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte sowie nach Vereinbarung möglich.
Eintritt: 2 Euro (ermäßigt 0,50 Euro) pro Person

Gruppenbuchungen
Gruppenführung in der Sonderausstellung (45 Minuten): 20 Euro
Kombinationsführung mit Besichtigung der KZ-Gedenkstätte (120 Minuten): 40 Euro
Eintritt: 2 Euro (ermäßigt 0,50 Euro) pro Person

Gefördert durch